Die Mittelschule Krottendorf-Gaisfeld ist eine Schule im Grünen, in der ein familiäres Schulklima und ein persönlicher, wertschätzender Umgang miteinander im Mittelpunkt stehen. Wir wollen dir einen Raum zur Entfaltung deiner Fähigkeiten und Stärken geben und deine Freude am Lernen und Entdecken fördern. |
Unsere Angebote
So vielfältig wie unsere SchülerInnen sind, gestaltet sich auch das Angebot an der MS Krottendorf-Gaisfeld!
FREI DAY
Ein Lernformat für die Kompetenzen der Zukunft
Am FREI DAY bekommen Schüler*innen an einem Halbtag jede Woche in der Schule den FREI-RAUM und die Zeit (im Regelunterricht), sich mit Fragen der Zukunft zu beschäftigen und Lösungen für diese zu finden.
Der FREI DAY in der Sekundarstufe fördert den Teamgeist und stärkt die Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsenwerden. Die Kinder bekommen durch die dauerhafte selbstverantwortliche Arbeit an den Projekten Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Mut, ihre Zukunft aktiv zumitzugestalten.
Der Freiday läuft aktuell am Freitag in der 2. bis 4. Stunde über zwei Schulklassen und erarbeitet projektbezogen eine Auswahl der 17 SDG’s. 17ziele.de/downloads.html
Der FREI DAY unterstützt damit die Umsetzung der neuen Lehrpläne!
Bei Interesse Ihres Kindes für das neue Lernformat kontaktieren Sie uns bitte.
VIVID „plus“ Programm
Der Beginn des Schuljahres 2024/25 markierte gleichzeitig den Auftakt für das Präventionsprogramm „plus“ an unserer Schule. Im Rahmen einer vierjährigen Ausbildung in Zusammenarbeit mit VIVID, der Fachstelle für Suchtprävention, werden die Klassenvorstände der 1. Klassen umfassend geschult, um als Multiplikatoren im Bereich der Sucht- und Gewaltprävention schulumfassend zu agieren. Bereits während dieser Ausbildung werden in den sozialen Lernstunden regelmäßig „plus“-Einheiten durchgeführt, die das Ziel verfolgen, unsere Schülerinnen und Schüler systematisch in der Entwicklung ihrer kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten zu fördern. Durch dieses Programm erhalten die Kinder und Jugendlichen wertvolle Werkzeuge, um den Herausforderungen des Lebens gestärkt zu begegnen.
Wirtschaftsbildung
Wie beeinflusst Wirtschaft mein Leben? Wie treffe ich verantwortungsvolle finanzielle Entscheidungen? Und was genau hat das alles mit meinem Leben zu tun? Diese und viele weitere Fragen beschäftigen die Schülerinnen und Schüler der MS Krottendorf-Gaisfeld seit mehr als zwei Jahren. Als eine von nur sieben Pilotschulen in der Steiermark, behandelt die Schule das Thema der Wirtschaftsbildung nicht nur in einem eigenen Unterrichtsfach, sondern auch in vielen Projekten.
Dieses Jahr wird mit dem Projekt Freiday, ein besonderer Fokus auf die Globalen Nachhaltigkeitsziele gelegt. Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen, werden sich jede Woche für vier Stunden genauer mit diesen Zielen auseinandersetzen, um daraus selbst ein Projekt zu entwickeln, welches in ihrer Umgebung umsetzbar ist.
Auch beim Tag der offenen Tür, welcher dieses Jahr am 21. November 2024 in unserer Schule stattfindet, werden die Kinder bei einer Station die Wirtschaftsbildung kennenlernen und erleben dürfen.
Digitaler Schwerpunkt
Unsere Mittelschule präsentiert sich seit dem Schuljahr 2021/22 schulautonom mit digitalem Schwerpunkt. Dieser wird auch vom neuen 8-Punkte-Konzept der Digitalen Schule des Bildungsministeriums sowie durch die Bereitschaft der Gemeinde, für eine entsprechende Infrastruktur zu sorgen, unterstützt. So wird der Anschluss an das 5G Netz gefördert, auch neue Bildschirme werden gestellt und für die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Schulstufe gab es bereits im Schuljahr 2021/22 iPads mit einem kleinen Selbstkostenanteil - die Geräteinitiative wird auch weiter fortgeführt. Das iPad wird als ergänzendes Unterrichtsmittel eingesetzt und ist auch bei fächerübergreifenden Projekten sehr wertvoll. Mittlerweile ist die MS Krottendorf-Gaisfeld sogar eEducation Expert-Schule!
Im Schuljahr 2023/24 kam erstmalig das Fach "Medienwerkstatt" zustande, das informatische Kenntnisse mit dem kreativen Bereich verknüpft.
Berufsorientierung
Im Zuge des Berufsorientierungsunterrichtes erarbeiten wir die Kompetenzen der SchülerInnen und begleiten sie bei ersten Erfahrungen in der Berufswelt. Wir besuchen verschiedene Veranstaltungen im Bezirk Voitsberg und im Großraum Graz, die den SchülerInnen die Chancen in der Berufswelt näher bringen sollen. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit höherbildenden Schulen zusammen, um einen unkomplizierten Schulwechsel zu ermöglichen und den SchülerInnen ebenso die Wahlmöglichkeit zwischen Beruf oder Schule zu geben.
Bei uns gibt es in der 4. Klasse "Berufsorientierung" als Verbindliche Übung.
Gesunde Jause
An der MS Krottendorf legen wir einen großen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Diese Werte spiegeln sich auch in der gesunden Jause an der MS Krottendorf wieder. Diese wird von den SchülerInnen selbstständig eingekauft, zubereitet und verkauft. Die Eigenständigkeit steht dabei im Mittelpunkt. Die SchülerInnen sollen lernen mit Lebensmittel, Ressourcen und Geld zu haushalten und umzugehen. Das Erlernte soll die SchülerInnen auf das Leben vorbereiten.
Sport
Sport nimmt an unserer Schule einen wichtigen Stellenwert ein und gibt den SchülerInnen die Möglichkeit sich nach geistiger Betätigung im Turnsaal oder im Freien auszutoben.
Besonders im Zentrum steht Volleyball. Die MS Krottendorf stellt in diesem Teamsport eine Mädchen- sowie eine Burschenmannschaft. Es wird nicht nur der Nachmittagsunterricht, sondern auch die Hofpausen genutzt, um an der richtigen Technik zu feilen.
Ein weiterer Ball, dem die SchülerInnen in Krottendorf nachjagen, ist der Fußball. Im Zuge der Unverbindlichen Übung „Schülerliga Fußball“ wird die Begeisterung für den Fußball gelebt.
Wir an der MS Krottendorf versuchen mit unserem Angebot immer mit der Zeit zu gehen. Parkour und Freerunning entwickelten sich im Laufe der letzten Jahre zu Trendsportarten, die wir ebenfalls an unserer Schule anbieten können. Bei Parkour geht es darum so schnell wie möglich von A nach B zu kommen, indem etwaige Hindernisse möglichst spielerisch überwunden werden. Freerunning ist eine Bewegungskunst, bei der SchülerInnen verschiedene Salti und weitere akrobatische Elemente in einem sicheren Umfeld erlernen können.
„Darstellendes Spiel“ und „Chor“
Unverbindliche Übungen
Im Chor geht es vor allem um gemeinsames Singen unterschiedlicher Lieder – aus verschiedenen Ländern in verschiedenen Sprachen und aus verschiedenen Genres. Durch gemeinsame Probentage stärken wir den Zusammenhalt der Gruppe.
Den zweiten Kreativbereich stellt „Darstellendes Spiel" dar. Pantomime, Improvisation und übertriebene Selbstdarstellung sind neben den alljährlichen, großen Theaterauftritten zu Weihnachten und beim Sommerfest Teil des Programms. Durch Übungen in der Gruppe wird nicht nur das Sozialgefüge gestärkt, sondern die SchülerInnen können auch aus sich herauskommen und sich auf der Bühne präsentieren. Projekte wie das Gestalten von Trailer und Theater-/Filmbesuche runden die Unverbindliche Übung Theater an unserer Schule ab!
Ein einmaliges Bühnenerlebnis nicht nur für die DarstellerInnen und SängerInnen, sondern auch fürs Publikum!
Kreativ
Im Fach „Kreativ“ legt man zu Beginn des Jahres Schwerpunkte fest, die im Zuge von Projekten erarbeitet werden. So wurden in einem Schuljahr beispielsweise in dem Themenschwerpunkt „Ökologischer Fußabdruck“ an den Hauptabschnitten „Nachhaltigkeit und Ökologie im Haushalt“ und „Plastik-ökologisches Problem unserer Zeit“ gearbeitet. Die SchülerInnen sind maßgebend an den Projekten, die an der Schule stattfinden, beteiligt. DiesesFach ist nicht eingeengt durch den Fächerkanon und kann kreativ von SchülerInnen und Lehrpersonen gestaltet werden. Das Fach wird für die 4. Klassen angeboten.
Geometrisches Zeichnen (GZ)
Im GZ-Unterricht geht es um Entwickung der Feinmotorik und ums Erfassen, Konstruieren und Modellieren geometrischer Objekte. Ebenso steht das individuelle Gestalten von gemotrischen Objektiven und Modellen, auch digital, im Vordergrund.
Sprachen
An der MS Krottendorf werden derzeit zwei Fremdsprachen unterrichtet. Im Zuge des Regelunterrichts wird Englisch als erste Fremdsprache bis zum Sprachlevel A2+ unterrichtet. Die Grundkompetenzen Speaking, Writing, Listening und Reading stehen dabei im Vordergrund. Im Zuge des Wirtschaftsbildungsschwerpunktes der Schule wird auch das Fach "Wirtschaftsenglisch" angeboten.
GTS (Ganztagesschule)
Die GTS Krottendorf bietet eine flexible Tagesbetreuung an bis zu fünf Tagen, in der Schülerinnen und Schüler nach dem regulären Unterricht bis maximal 17.00 Uhr in Lern- und Freizeitphasen betreut und gefördert werden.
Wie sieht ein GTS-Nachmittag aus?
Nach dem Ende des regulären Unterrichts gibt es ein gemeinsames Mittagessen. Danach folgt eine Lerneinheit, die durch eine/n Lehrer/in der MS Krottendorf betreut wird und in der ein Raum geboten wird, um Hausaufgaben zu erledigen sowie sich auf Prüfungen, Schularbeiten etc. vorzubereiten. Die Freizeitbetreuung erfolgt durch qualifizierte Mitarbeiter*innen von sozKom, wobei auf ein ausgewogenes Verhältnis von Erholungsphasen und unterschiedlichsten Aktivitäten geachtet wird. Wichtig ist es uns auch, die jeweiligen Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler in unsere Angebote zu integrieren.
Bei Fragen bzw. Interesse wenden Sie sich gerne an die Direktion der MS Krottendorf oder an sozKom (03143 20572; Kibe[at]sozkom.at).